Grippeimpfung bei Kindern?

Laut einer bundesweit orchestrierten Pressemeldung (z.B. FAZ 30.8.2020) empfehlen „die Kinderärzte“ bzw. empfiehlt Oberarzt Dr. Johannes Hübner (LMU München) die Grippeschutzimpfung für alle Kinder. In Zeiten der Corona-Pandemie gebe es eine gesellschaftliche Verpflichtung zum Schutz anderer. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) rät angesichts der Corona-Pandemie zur Grippeimpfung. „Gleichzeitig eine größere Grippewelle und die Pandemie kann das Gesundheitssystem nur schwer verkraften“, sagte Spahn.

Im Gegensatz dazu empfiehlt die STIKO die Grippeimpfung weiterhin nur für Risikogruppen. Eine Impfempfehlung für die gesamte Bevölkerung sei „kontraproduktiv“ (DAZ 7.8.2020). Auch Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, ist der Meinung, vor dem Hintergrund begrenzter Kapazitäten bei Impfdosen und Verbrauchmaterialien solle man sich „auf den Schutz der besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen konzentrieren“.

Nutzen der Grippe-Impfung fraglich

Die Impfung gegen Influenza kann zwar die Zahl der Grippeerkrankungen bei gesunden Erwachsenen leicht reduzieren – von 2 auf 1 Prozent (Demicheli 2018a) –, doch kommt es zu keiner nachweisbaren Verringerung von Arbeitsausfällen, Krankenhausaufnahmen, Komplikationen oder Todesfällen (Jefferson 2010, Demicheli 2014). Die verfügbaren Studien zum Grippeschutz für alte Menschen haben eine zu schlechte Qualität, um daraus Schlüsse zum Nutzen der Impfung zu ziehen. Auch für Schwangere und die Neugeborenen lässt sich kein sicherer Vorteil durch die Impfung belegen (AT 2010, Demicheli 2014, 2018a, Savitz 2015, Walsh 2019).

Die Impfung von medizinischem Personal zur Verhinderung der Übertragung von Influenza ist in ihrer Wirksamkeit nicht belegt (Thomas 2016, De Serres 2017). Rechnerisch müssten bis zu 32 000 Betreuerinnen oder Betreuer geimpft werden, damit unter ihren Schützlingen ein einziger Grippetodesfall verhindert wird. Eine ethische Pflicht zur Impfung lässt sich daraus nicht ableiten.

Auch bei Kindern wird die Impfempfehlung vor allem deshalb diskutiert, weil sie die Influenzaviren aus Gemeinschaftseinrichtungen mit nach Hause bringen und auf Risikogruppen wie ältere Verwandte übertragen können. Die Wirksamkeit der Impfung für dieses Szenario liegt jedoch rechnerisch bei weniger als 10 Prozent, so dass man den Großeltern gegenüber kein schlechtes Gewissen haben muss (Weidemann 2017).

Bei unter zweijährigen Kindern liegt die Impfwirkung im Placebobereich (Jefferson 2005, Smith 2006).

Bei über Zweijährigen ist die Wirkung auf die Erkrankungshäufigkeit bescheiden, auf schwere Krankheitsverläufe oder Komplikationen ist sie nicht belegt (Jefferson 2005, 2018). Geimpfte Kinder fallen sogar eher auf durch Schnupfen, Fieber und Abgeschlagenheit (Norhayati 2017). Risikogruppen wie Mukoviszidosepatienten und Asthmatiker scheinen von der Impfung nicht zu profitieren (Dharmaraj 2014, Cates 2013).

Niederländische Ärzte haben grippeartige Erkrankungen über zwei Winter analysiert und kamen zu dem Ergebnis, dass grippeartige Erkrankungen bei Geimpften und Nichtgeimpften gleich häufig auftreten. Bei Geimpften wurde zwar seltener das Influenzavirus nachgewiesen, es finden sich aber dafür umso häufiger andere Erreger, die die Lücke wieder füllen. Das Fazit der Autoren: „Wir vermuten, dass es einen Pool von Individuen gibt, die für Atemwegserkrankungen sehr empfänglich sind“ (van Beek 2017).

Impfnebenwirkungen häufig

Häufige Grippeimpfungen blockieren den Aufbau einer langfristigen und breit aufgestellten Influenzaimmunität (Carrat 2006, Bodewes 2009, 2011, McLean 2014, Gostic 2016, Saito 2017). Sie vergrößern dadurch die Wahrscheinlichkeit von Erkrankungen durch neue Virusvarianten. Die Influenzaimpfung immer größerer Bevölkerungsgruppen könnte sogar gefährliche Pandemien begünstigen (Kochmann 2010, Woolthuis 2017).

Die Grippeimpfung ist mit zahlreichen Nebenwirkungen verbunden. Schwere Impfkomplikationen oder -schäden sind zwar selten, die Wahrscheinlichkeit steigt jedoch mit der jährlichen Teilnahme an der Maßnahme. Durch die ständige Neuanpassung des Impfstoffs treten unter Umständen Nebenwirkungen auf, die man bei früheren Chargen selten oder gar nicht beobachtete.

Häufige Impffolge sind Schmerzen an der Impfstelle und Allgemeinreaktionen wie Abgeschlagenheit, Muskel-, Kopfschmerzen und Fieber. Seltener treten auch Gelenkbeschwerden und Muskelentzündungen auf. Bei einem von 20 geimpften Kindern kommt es zu schwereren Nebenwirkungen wie Fieber, Krankheitsgefühl, Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen (Bettinger 2014). Das Fieberkrampfrisiko liegt bei etwa 1:500 (BMJ 2010).

Kinder werden nach der Grippeimpfung infektanfällig (Rikin 2018). Die Zahl der Betreuungstage und der Krankenhausaufnahmen steigt im Vergleich zu placebogeimpften Kindern deutlich an (Hoberman 2003).

Grippeimpfstoffe können allergische Reaktionen hervorrufen, von mildem Nesselfieber über Atemnot bis hin zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock, dessen Häufigkeit mit einem bis zwei unter einer Million Impfungen angegeben wird (McNeil 2016). Ursache sind vor allem Reste von Hühnereiweiß aus den Viruskulturen. Bei Hühnereiallergikern ist daher Vorsicht am Platz. Die Grippeimpfung kann auch Eiallergien überhaupt erst auslösen (Yamane 1988).

Grippeimpfstoffe können die Bildung von Antikörpern gegen körpereigene Gewebe in Gang setzen und so die Entstehung von Autoimmunerkrankungen begünstigen (Nachamkin 2008, Perdan-Pirkmajer 2012) oder in ihrem Verlauf verschlechtern (Gunes 2015, Brauner 2017). Es kursieren zahlreiche Fallberichte von autoimmunen Blutgefäß- und Nierenentzündungen, autoimmuner Anämie sowie rheumatischen Erkrankungen in zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung (Yanai-Berar 2002, Tavadia 2003, Montagnani 2011, Watanabe 2011, Soriano 2012).

Zu den impfungsbedingten Autoimmunreaktionen gehören auch Funktionsstörungen einzelner Nerven oder Nervengruppen und selten auch schwerwiegende neurologische Erkrankungen bis hin zur Enzephalitis (Nakamura 2003). Zahlreiche Meldungen an das deutsche Paul-Ehrlich-Institut betreffen Nervenentzündungen am Auge, Guillain-Barré-Syndrom, Enzephalitis oder Multiple Sklerose. Der Zusammenhang zwischen der Grippeimpfung und dem Guillain-Barré-Syndrom, einer schweren aufsteigenden Lähmungserkrankung, ist gesichert (Dodd 2013). Im Tierversuch wurde die Produktion der dafür verantwortlichen Antikörper nachgewiesen (Nachamkin 2008). Einer Auswertung des amerikanischen Meldesystems zufolge ist das Risiko, nach einer Grippeimpfung an einem Guillain-Barré-Syndrom zu erkranken, vierfach höher als nach einer Tetanus-Diphtherie-Impfung (Geier 2003). In den USA kommen jährlich 30 bis 40 Fälle der Nervenkrankheit zur Meldung, die innerhalb von sechs Wochen nach der Impfung aufgetreten sind und als Impfschaden entschädigt werden (Souayah 2007).

Die Massenimpfung mit dem Impfstoff Pandemrix gegen die „Schweinegrippe“ im Winter 2009/10 führte zu einer hohen Meldeziffer von neurologischen Impfnebenwirkungen wie Gesichtsnervenlähmungen und der unheilbaren „Schlafkrankheit“ Narkolepsie (Bardage 2011). In Schweden und Finnland, wo die Durchimpfungsrate über 50 Prozent betrug, wurde in den Monaten nach der Impfkampagne bei mindestens 290 Kindern Narkolepsie diagnostiziert. Die Sterblichkeit an der „Schweinegrippe“ war bei den durchgeimpften Schweden und Finnen trotzdem doppelt so hoch wie in Polen, wo überhaupt nicht geimpft wurde (8,1 vs. 4,7:1 Million Einwohner; Die Presse 2012).

Dem deutschen Paul-Ehrlich-Institut wurden zwischen 2001 und 2014 mehr als 80 Todesfälle nach Grippeimpfungen gemeldet. Der Zusammenhang mit der Impfung wurde von den Meldern für wahrscheinlich gehalten, lässt sich aber durch keine Untersuchung sichern.

Weitere Infos hier

Referenzen

AT (arznei-telegramm): „Grippe“-Impfstoffe für 2010. a-t 2010, 41: 81 f.

Bardage, C., Persson, I., Ortqvist, A., Bergman, U., et al.: Neurological and autoimmune disorders after vaccination against pandemic influenza A (H1N1) with a monovalent adjuvanted vaccine: population based cohort study in Stockholm, Sweden. BMJ 2011, 343: d5956

Bettinger, J. A., Vanderkooi, O. G., MacDonald, J., et al.: Rapid online identification of adverse events after influenza immunization in children by PCIRN’s National Ambulatory Network. Pediatr Infect Dis J 2014, 33 (10): 1060–1064

Bodewes, R., Kreijtz, J. H., Rimmelzwaan, G. F.: Yearly influenza vaccinations: a double-edged sword? Lancet Infect Dis 2009, 9 (12): 784–788

Brauner, S., Folkersen, L., Kvarnström, M.: H1N1 vaccination in Sjögren’s syndrome triggers polyclonal B cell activation and promotes autoantibody production. Ann Rheum Dis 2017, 76 (10): 1755–1763

Carrat, F., Lavenu, A., Cauchemez, S., Deleger, S.: Repeated influenza vaccination of healthy children and adults: borrow now, pay later? Epidemiol Infect 2006, 134 (1): 63–70

Cates, C. J., Rowe, B. H.: Vaccines for preventing influenza in people with asthma. Cochrane Database Syst Rev 2013 (2): CD000364

Demicheli, V., Jefferson, T., Al-Ansary, L. A., et al.: Vaccines for preventing influenza in healthy adults. Cochrane Database Syst Rev 2014 (3): CD00126

Demicheli, V., Jefferson, T., Ferroni, E., et al.: Vaccines for preventing influenza in healthy adults. Cochrane Database Syst Rev 2018a (2): CD001269

De Serres, G., Skowronski, D. M., Ward, B. J.: Influenza vaccination of healthcare workers: critical analysis of the evidence for patient benefit underpinning policies of enforcement. PLoS One 2017, 12(1): e0163586

Dharmaraj, P., Smyth, R. L.: Vaccines for preventing influenza in people with cystic fibrosis. Cochrane Database Syst Rev 2014 (3): CD001753

Dodd, C. N., Romio, S. A., Black, S., et al.: International collaboration to assess the risk of Guillain Barré Syndrome following Influenza A (H1N1) 2009 monovalent vaccines. Vaccine 2013, 31 (40): 4448–4458

Flannery, B., Reynolds, S. B., Blanton, L., et al.: Influenza vaccine effectiveness against pediatric deaths: 2010–2014. Pediatrics 2017, 139 (5): e20164244

Geier, M. R., Geier, D. A., Zahalsky, A. C.: Influenza vaccination and Guillain Barre syndrome. Clin Immunol 2003, 107 (2): 116–121

Gostic, K. M., Ambrose, M., Worobey, M., et al.: Potent protection against H5N1 and H7N9 influenza via childhood hemagglutinin imprinting. Science 2016, 354 (6313): 722–726

Gunes, A. T., Fetil, E., Akarsu, S., et al.: Possible Triggering Effect of Influenza Vaccination on Psoriasis. J Immunol Res 2015 (2015): ID 258430

Hoberman, A., Greenberg, D. P., Paradise, J. L., Rockette, H. E.: Effectiveness of inactivated influenza vaccine in preventing acute otitis media in young children: a randomized controlled trial. JAMA 2003, 290 (12): 1608–1616

Jefferson, T., Smith, S., Demicheli, V., Harnden, A., et al.: Assessment of the efficacy and effectiveness of influenza vaccines in healthy children: systematic review. Lancet 2005, 365 (9461): 773–780

Jefferson, T., Di Pietrantonj, C., Al-Ansary, L. A., et al.: Vaccines for preventing influenza in the elderly. Cochrane Database Syst Rev 2010 (2): CD004876

Jefferson, T., Del Mar, C. B., Dooley, L., et al.: Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses. Cochrane Database Syst Rev 2011 (7): CD00620

Jefferson, T., Jones M. A., Doshi, P., et al.: Neuraminidase inhibitors for preventing and treating influenza in healthy adults and children. Cochrane Database Syst Rev 2014, 10 (4): CD008965

Jefferson, T., Rivetti, A., Di Pietrantonj, C., et al.: Vaccines for preventing influenza in healthy children. Cochrane Database Syst Rev 2018, 2: CD004879

Kissling E,: Low 2018/19 vaccine effectiveness against influenza A(H3N2) among 15–64-year-olds in Europe: exploration by birth cohort. Euro Surveill. 2019;24(8):pii=1900121.

Kochmann, T.: Fördert Impfung die Ausbreitung gefährlicher Mutanten des neuen Influenza A Virus/H1N1(09) („Schweinegrippe“)? Dissertation an der Johann Wolfgang Goethe-University, Frankfurt am Main, 2010

McLean, H. Q., Thompson, M. G., Sundaram, M. E., et al.: Impact of repeated vaccination on vaccine effectiveness against influenza A(H3N2) and B during 8 seasons. Clin Infect Dis 2014, 59 (10): 1375–1385

McNeil, M. M., Weintraub, E. S., Duffy, J., et al.: Risk of anaphylaxis after vaccination in children and adults. J Allergy Clin Immunol 2016, 137 (3): 868–878

Montagnani, S., Tuccori, M., Lombardo, G., Testi, A.: Autoimmune hemolytic anemia following MF59-adjuvanted influenza vaccine administration: a report of two cases. Ann Pharmacother 2011, 45 (1): e8

Nachamkin, I., Shadomy, S. V., Moran, A. P., Cox, N., et al.: Anti-ganglioside antibody induction by swine (A/NJ/1976/H1N1) and other influenza vaccines: insights into vaccine-associated Guillain-Barré syndrome. J Inf Dis 2008, 198: 226–233

Nakamura, N., Nokura, K., Zettsu, T., Koga, H., et al.: Neurologic complications associated with influenza vaccination: two adult cases. Intern Med. 2003, 42 (2): 191–194

Norhayati, M. N., Ho, J. J., Azman, M. Y., et al.: Influenza vaccines for preventing acute otitis media in infants and children. Cochrane Database Syst Rev 2017, 17; 10: CD010089

Perdan-Pirkmajer, K., Thallinger, G., Snoj, N.: Autoimmune response following influenza vaccination in patients with autoimmune inflammatory rheumatic disease. Lupus 2012, 21 (2): 175–183

Presse, Die: Der Preis der Panik: Folgenreiche Impfung gegen Schweinegrippe. 23.2.2012. http://diepresse.com/home/panorama/welt/734690/Der-Preis-der-Panik_Folgenreiche-Impfung-gegen-Schweinegrippe?_vl_backlink=/home/index.do (Zugriff 29.2.2012)

Rikin, S., Jia, H., Vargas, C.Y. et al.: Assessment of temporally-related acute respiratory illness following influenza vaccination. Vaccine 2018, 36(15):1958-1964

Saito N., Komori, K., Suzuki, M.: Negative impact of prior influenza vaccination on current influenza vaccination among people infected and not infected in prior season: A test-negative case-control study in Japan. Vaccine 2017, 23; 35 (4): 687–693

Smith, S., Demicheli, V., Di Pietrantonj, C., Harnden, A. R., Jefferson, T., Matheson, N. J., et al.: Vaccines for preventing influenza in healthy children. Cochrane Database Syst Rev 2006 (1): CD004879

Soriano, A., Verrecchia, E., Marinaro, A., Giovinale, M.: Giant cell arteritis and polymyalgia rheumatica after influenza vaccination: report of 10 cases and review of the literature. Lupus 2012, 21 (2): 153–157

Souayah, N., Nasar, A., Suri, M. F., Qureshi, A. I.: Guillain-Barré syndrome after vaccination in United States. A report from the CDC/FDA Vaccine Adverse Event Reporting System. Vaccine 2007, 25 (29): 5253 ff.

Tavadia, S., Dummond, A., Evans, C. D., Wainwright, N. J.: Leucocytoclastic vasculitis and influenza vaccination. Clin Exp Dermatol 2003, 28 (2): 154 ff.

Thomas, R. E., Jefferson, T., Lassersson, T. J.: Influenza vaccination for healthcare workers who care for people aged 60 or older living in long-term care institutions. Cochrane Database Syst Rev 2016 (6): CD00518

van Beek, J., Veenhoven, R. H., Bruin, J. P.: Influenza-like Illness Incidence Is Not Reduced by Influenza Vaccination in a Cohort of Older Adults, Despite Effectively Reducing Laboratory-Confirmed Influenza Virus Infections. J Infect Dis 2017, 216 (4): 415–424

Watanabe, T.: Henoch-Schoenlein purpura following influenza vaccinations during the pandemic of influenza A (H1N1). Pediatr Nephrol 2011, 26 (5): 795–798

Walsh L.K.: Health outcomes of young children born to mothers who received 2009 pandemic H1N1 influenza vaccination during pregnancy: retrospective cohort study. BMJ 2019, 366: l4151

Weidemann, F., Remschmidt, C., Buda, S.: Is the impact of childhood influenza vaccination less than expected: a transmission modelling study. BMC Infect Dis 2017, 17 (1): 258

Woolthuis, R.G., Wallinga, J., van Boven M.: Variation in loss of immunity shapes influenza epidemics and the impact of vaccination. BMC Infect Dis 2017, 19;17(1):632

Yamane, N., Uemura, H.: Serological examination of IgE- and IgG-specific antibodies to egg protein during influenza virus immunization. Epidemiol Infect 1988, 100 (2): 291–299

Yanai-Berar, N., Ben-Itzhak, O., Gree, J., Nakhoul, F.: Influenza vaccination induced leukocytoclastic vasculitis and pauci-immune crescentic glomerulonephritis. Clin Nephrol 2002, 58 (3): 220–223

Share This Story, Choose Your Platform!

Menü